Vor 15 Tagen

BA/MA Analyse von Spannungen bei der 3D-Glasbearbeitung mit dem SLE-Prozess

  • Aachen
  • Vollzeit
Vor OrtAktiv auf Suche
Ort: Aachen Datum: 13.02.2024 BA/MA Analyse von Spannungen bei der 3D-Glasbearbeitung mit dem SLE-Prozess

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Lasertechnik der RWTH LLT bietet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, führendes Zentrum für Auftragsforschung und -entwicklung im Bereich Lasertechnik, die Möglichkeit einer Abschlussarbeit in der Abteilung Oberflächentechnik und Formabtrag an. Der Lehrstuhl für Lasertechnik LLT der RWTH Aachen University ist zusammen mit dem kooperierenden Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Europas führendes Zentrum für Grundlagen- und Auftragsforschung im Bereich der Lasertechnik.

Die Gruppe Strukturierung transparenter Materialien befasst sich schwerpunktmäßig mit der Bearbeitung von verschiedensten Materialien, wie z.B. Metalle und Gläser, mit sogenannter ultrakurz gepulster (UKP) Laserstrahlung, die eine Pulsdauer im Pikosekundenbereich aufweist. Mittels moderner Laserprozesse, wie dem Selektiven Laser-induzierten Ätzen (SLE), werden hochpräzise Glas-Bauteile für die Halbleiterindustrie, die Medizintechnik, die Optikindustrie oder die Quantentechnologie mit Detailabmessungen <1µm hergestellt. Eine der aktuellen Herausforderungen bestehen in dem detaillierten Verständnis der Spannungsbildung im Material, sowie der Vermeidung der dadurch entstehenden Risse.

Was Du bei uns tust

  • Erforschung der Spannungsbildung, um Risse zu vermeiden und die Auswirkungen der induzierten Spannungen auf den gesamten SLE-Prozess besser zu verstehen
  • Die Idee dieser Arbeit ist, die bekannten Prozessfenster hinsichtlich der Entstehung von Spannungen bei variierenden Prozessparametern zu untersuchen und darauf aufbauend ihre Auswirkungen auf den gesamten SLE-Prozess zu analysieren
  • Je nach Fachrichtung und Vorkenntnissen können die Resultate auch mit theoretischen Simulationen verglichen werden

Was Du mitbringst

  • Du bist Student*in im Bereich Physik/ Maschinenbau/ Materialwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Interesse an Laser, kleinste Dimensionen, die Fertigung von 3D-Bauteilen
  • Vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich, sind Vorkenntnisse im Bereich der Lasertechnik

Was Du erwarten kannst

  • Praxisorientierte Abschlussarbeit in einem innovativen Arbeitsumfeld
  • Ein kreatives, diverses, multidisziplinäres Team mit fundiertem Wissen
  • Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum
  • Eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie
  • Erstklassige Ausstattung in den Laboren und Büros
  • Gute Verkehrsanbindung (Busverbindungen, kostenfreies Parkhaus)
  • Flexible Arbeitszeiten zur besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Studium

Die Stelle ist bis zur Beendigung der Abschlussarbeit befristet.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:

Sandra Borzek M. Sc.

Tel: +49 241 8906-459

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

www.ilt.fraunhofer.de

Kennziffer: 71088 Bewerbungsfrist: 31.03.2024

Unternehmensdetails

company logo

Fraunhofer-Gesellschaft

Forschung

10.001 Mitarbeitende

Aachen, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Betriebliche Altersvorsorge

Privat das Internet nutzen

Parkplatz

Betriebsarzt

Flexible Arbeitszeiten

Unternehmenskultur

Fraunhofer-Gesellschaft

Branchen-Durchschnitt

Unternehmenskultur

165 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Fraunhofer-Gesellschaft als modern. Dies stimmt in etwa mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Aachen:

Ähnliche Jobs

Fraunhofer-Gesellschaft

BA/MA: Intelligentes Unkrautjähten mit Licht

Aachen

Fraunhofer-Gesellschaft

3.6

Vor 15 Tagen

Fraunhofer-Gesellschaft

Student assistant (f/m/d) Scaling of glass processing with USP laser radiation

Aachen

Fraunhofer-Gesellschaft

3.6

Vor 15 Tagen

Fraunhofer-Gesellschaft

BA/MA Analysis of tensions during 3D glass processing with the SLE process

Aachen

Fraunhofer-Gesellschaft

3.6

Vor 15 Tagen

Universität Duisburg-Essen

Post-Doc in Theoretischer Physik (w/m/d, Nr. 305-24)

Duisburg

Universität Duisburg-Essen

Vor 9 Tagen

Fraunhofer-Gesellschaft

Doktorand*in Optische Detektoren mit integrierten 2D-Materialien

Duisburg

Fraunhofer-Gesellschaft

3.6

Vor 15 Tagen

Fraunhofer-Gesellschaft

Doktorand*in Biosensoren mit integrierten 2D-Materialien

Duisburg

Fraunhofer-Gesellschaft

3.6

Vor 15 Tagen

Paul Drude Institut Berlin

PhD Student - Optical investigation of hybrid FM/SC 2D-heterostructures

Berlin

Paul Drude Institut Berlin

Vor 4 Tagen

Applied Physicist - Radio Frequency Quadrupole (BE-ABP-HSL-2024-92-GRAP)

Genf

CERN, Conseil Européen de la Recherche Nucléaire

85.500 CHF138.500 CHF

Vor 2 Tagen

Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Senftenberg

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) – Lineare Sub-THz InP HBT Elektronik

Cottbus

Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Senftenberg

4.1
37.500 €50.500 €

Vor 24 Tagen